Der erste Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Mölln wurde schon 1880 gegründet. Dieser löste sich allerdings in den 20er Jahren wieder auf.
Die Geschichte des heutigen Spielmannszuges begann im Jahre 1935. Hier trafen sich 11 Männer des Arbeiter- Turn und Sportvereins ATSV, der aus politischen Gründen 1934 aufgelöst werden sollte, um einen „neuen“ Spielmannszug zu gründen. Es gab nur zwei Möglichkeiten für diese 11 Männer. Entweder sie treten in die S.A. ein oder sie gehen zur Feuerwehr. Diese 11 entschieden sich für die Feuerwehr. So waren die Voraussetzungen für einen Feuerwehr-Spielmannszug geschaffen.
Der erste Spielmannszugführer war der Kamerad Walter Johnsson, der seinen ersten Auftritt 1935 am „Tag der Polizei“ glänzend meisterte. In dem Krieg wurde die Arbeit des Zuges fast eingestellt. 1946 baute der Kamerad Walter Johnsson den Spielmannszug wieder auf. 1956 verreiste der Spielmannzug das erste mal zur Feuerwehr nach Sternberg (DDR).
Ende der 60er Jahre gab Walter Johnsson das Amt des Spielmannszugführers an den Kameraden Hans Geisler ab. Stabführer wurde Friedrich Siemers. 1980 übernahm der Kamerad Friedrich Siemers auch die Leitung des Spielmannszuges.
Ende der 70er Jahre wuchs der Spielmannszug auf 50 Mitglieder an. Der Spielmannszug sorgte damals nicht nur bei seinen Auftritten für Aufsehen, sondern auch bei seinen Fahrten nach Hameln und Kronberg(Taunus).
Unter der Leitung von Friedrich Siemers hatte der Spielmannszug große Erfolge zu verbuchen.
7.Internationale Musikerwettstreit 3.Platz am 31.August 1981
8.Internationale Musikerwettstreit 1.Platz am 28.August 1983
Kamerad Friedrich Siemers haben wir alle viel zu verdanken. Er legte am 6.September 1992, bei einem Auftritt, seinen Taktstock für immer nieder. Wir werden sein Andenken in Ehren halten.

Im Anschluß übernahm Regina Pellnitz diese Aufgabe. Sie übergab dieses Amt 1994 weiter an Martina Nieland, die auch heute noch den Spielmannzug führt.
Heute hat der Spielmannszug ca. 40 Auftritte im Jahr. Bei großen Veranstaltungen in Mölln und Umgebung ist der Spielmannszug fast immer präsent.