Veränderungen im Einsatzgeschehen der FFW Mölln seit 1960
(TS) In der Stammrolle der Freiwilligen Feuerwehr finden wir alle Einsätze von der Gründung 1874 bis zum Jahre 1925/1932. Im Gegensatz zu heute wurde in dieser Zeit die Freiwillige Feuerwehr Mölln ausschließlich zur Brandbekämpfung herangezogen.
Das erste Feuer der am 24. September 1874 von 51 Möllner Bürgern gegründeten Freiwilligen Feuerwehr Mölln wurde am 17. Mai 1875 registriert. Es galt einen Waldbrand am Drüsensee zu bekämpfen.
Für die Zeit von 1933 bis 1958 besitzt die Feuerwehr Mölln nur wenige Informationen über die Einsätze. Erst seit 1959 liegt wieder eine lückenlose Aufstellung aller Einsätze vor. Nunmehr zeigt sich auch, dass sich das Einsatzspektrum der Feuerwehr immer mehr verändert. Die Alarmierungszahlen steigen deutlich an. War die Feuerwehr früher eine Einrichtung, die ausschließlich zur Brandbekämpfung eingesetzt wurde, so hat sich das Aufgabengebiet ständig erweitert. Der Bereich der Hilfeleistungseinsätze nahm/nimmt immer größere Ausmaße an und veränderte/verändert auch die Ausrüstung der Feuerwehr. Zu diesem Bereich gehören vor allem die Beseitigung von Schäden, die durch Unwetter verursacht wurden, Einsätze nach Verkehrsunfällen, die Beseitigung von Ölspuren, Sicherheitswachen, das Öffnen von Wohnungstüren in Notfällen sowie Tierrettungseinsätze. Durch automatische Brandmeldeanlagen sowie private Rauchwarnmelder steigt zudem die Zahl der Fehlalarme.