Freitag, der 13. April 2012 ist bundesweiter Rauchmeldertag
Müde bin ich, geh zur Ruh... Wenn wir uns schlafen legen, bekommt auch unser Geruchssinn seine verdiente Pause. Bei einem Brand in den eigenen
vier Wänden kann diese eigentlich gesunde Körpereigenschaft aber fatale Folgen haben. Sicheren Schutz bieten Rauchmelder – sie schlafen nie. Mit der Zeichentrickfigur „Herr Riecher“ informieren in diesem Jahr Feuerwehren, Schornsteinfeger, Versicherungen und der Einzelhandel in einer gemeinsamen Kampagne die Verbraucher zum bundesweiten Rauchmeldertag am 13. April über vorbeugenden Brandschutz.
Bald bundesweite Rauchmelderpflicht
Aktuell haben mit Niedersachsen bereits zehn Bundesländer eine Rauchmelderpflicht eingeführt, und Nordrhein-Westfalen folgt demnächst. Das Ziel der breit angelegten Aufklärungskampagne ist aber klar: bundesweiter Schutz vor lebensgefährlichem Brandrauch für die ganze Bevölkerung durch Rauchmelder. „Seit 22.01.2009 gibt es in Schleswig-Holstein eine Rauchmelderpflicht – bis zum 31.12.2010 müssen alle privaten Wohnungen ausgestattet sein.
In wenigen Tagen ist es soweit, in ganz Deutschland brennen wieder vgiele Osterfeuer. Doch dieser Brauch führt auch zu zahlreichen Feuerwehreinsätzen. Damit es bei ihren Osterfeuer zu keinen Person- oder Sachschäden kommt geben wir ihnen hier Sicherheitstipps zum Osterfeuer:
Weiterlesen: Damit ihr Osterfeuer nicht außer Kontrolle gerät...
Rettungspunkte sind Anfahrtspunkte für Rettungsfahrzeuge außerhalb geschlossener Ortschaften. Die Rettungspunkte wurden eingeführt um die Versorgung von Forstarbeitern zu verbessern und das Gebiet in dem sich der verletzte Forstarbeiter befindet einzugrenzen. Inzwischen wurde das Netz der Rettungspunkte erweitert um auch Freizeitsuchenden hilfreich zu sein.
Die Stadt Mölln hat im Gemeindegebiet insgesamt 15 Rettungspunkte an Badestellen und markanten Stellen und an den Möllner Wäldern aufgestellt. Sollte es zu einem Notfall außerhalb des geschlossenen Stadtgebietes kommen, so geben Sie den nächstgelegenen Rettungspunkt beim absetzen des Notrufes an. Und schicken einen Einweiser, der den Rettungskräften die genau Lage des Notfallortes erklärt oder ggf. mitfährt.
Aufgrund der verbauten Materialien in der Karosserie, Sensoren und Pyrotechnik für die Airbags in den Fahrzeugen wird es für die Einsatzkräfte immer schwieriger, die eingeklemmten Personen nach einem Unfall aus den Fahrzeugwracks schnell und schonend zu befreien. Bei den vielen Fahrzeugherstellern und deren unterschiedlichen Fahrzeugmodellen können die Einsatzkräfte die Besonderheiten der jeweilligen Fahrzeuge nicht kennen. Damit die Einsatzkräfte wissen, an welcher Stelle Rettungsschere und Spreizer angesetzt werden können, hat der ADAC zusammen mit dem Verband der Automobilindustrie die Rettungskarte entwickelt. Die Rettungskarte stellt eine schnelle Informationsquelle dar, in der die Besonderheiten des Fahrzeuges, wie verstärkte Karosserieteile oder Auslösetechnik für Airbags vermerkt sind. Die Freiwillige Feuerwehr Mölln unterstützt daher die Rettungskarte des ADAC.
Weiterlesen: Die FF Mölln unterstützt die Rettungskarte des ADAC
Jeden Freitag der 13. ist Rauchmeldertag in Deutschland.
Der nächste Rauchmeldertag ist somit Freitag, der 13. November 2009.
Aus diesem Grunde suchte der Moderator Marc Marcieu des Möllner Internet-Radios „radio come together“ die Möllner Feuerwehr auf und drehte einen kleinen Film mit den Brandschutzerzieher LM Arne Sommer und LM Günter Scholz zum Thema „Rauchwarnmelder“:
Weiterlesen: Möllns Internet-Radio zu Besuch bei der Möllner Feuerwehr
Seite 1 von 3